Navigation auf uzh.ch
Wird ein Erstsemestrigentag angeboten?
Ja, der Erstsemestrigentag für Major und Minor Studierende der Biodiversität findet wie folgt statt: 12. September 2023 am Irchel Campus im Raum Y24-G-55 von 14:30-17:00 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ich habe mich nach der Anmeldefrist angemeldet. Kann ich trotzdem mit dem Studium anfangen?
Die Zulassungsstelle entscheidet, ob die Zulassung noch möglich ist. https://www.mnf.uzh.ch/de/studium/kontakte/kanzlei-zulassungsstelle-der-uzh.html
Weitere Informationen zu Anmeldefristen finden Sie hier:
https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/deadlines.html
Wann kann ich mich für die Module einschreiben?
Modulbuchungen sind nach dem Bezahlen der Semestergebühren ab Mitte August für das Herbstsemester (HS) und ab Mitte Januar für das Frühlingssemester (FS) möglich.
Ich habe bereits Biologie im Major angefangen zu studieren. Kann ich mir das Modul BIO141 anrechnen lassen?
Das Modul BIO141 (4 ECTS) wird neu als EEE102 (5 ECTS) durchgeführt. Sie können sich das Modul BIO141 als das Pflichtmodul EEE102 anrechnen lassen und den fehlenden ECTS mit einem Modul Ihrer Wahl kompensieren.
Welche Module haben eine Videoaufzeichnung? (=Podcast)
Auf folgender Webseite können sie ab Mitte August entnehmen, in welchen Module ein Podcast oder Livestream angeboten wird: https://www.biologie.uzh.ch/de/Fuer-Biologiestudierende/Onlinekurse23HS.html
Ich möchte Teilzeit studieren. Worauf muss ich achten?
Für die Planung des individuellen Stundenplans sollte die aufbauende Reihenfolge der Module berücksichtigt werden: EEE 10x vor EEE 20x; BIO11x vor BIO12x und BIO 113 vor EEE 103 und BIO 121; EEE 104 vor Exkursionen; CHE 170 vor CHE 172, MAT 182 vor MAT 183 vor BIO 134 und BIO 144. Wenn Sie nicht live an Vorlesungen teilnehmen, sondern mit Hilfe der Podcasts lernen, rechnen Sie immer auch die Zeit mit ein für das Nacharbeiten der Inhalte eines Moduls – vor allem, wenn Sie die Inhalte eigenständig über Podcasts erarbeiten möchten.
Was passiert, wenn ich vom Studium «Biodiversität» aufgrund mehrfachen Nicht-Bestehens eines Pflichtmoduls ausgeschlossen werde?
Ist ein Pflichtmodul definitiv nicht bestanden, verfügt die Studiendekanin oder der Studiendekan eine endgültige Abweisung von dem entsprechenden Studienprogramm. Eine endgültige Abweisung von dem Studienprogramm bewirkt eine Sperre auf allen Studienstufen für das betreffende Studienprogramm und alle nach Massgabe der Fakultät ähnlichen Studienprogramme an der UZH. Der finale Entscheid über den Ausschluss fällt die Zulassungsstelle. https://www.mnf.uzh.ch/de/studium/kontakte/kanzlei-zulassungsstelle-der-uzh.html
Ich möchte ein Semester aussetzen (Urlaubssemester). Welche Bedingungen gibt es?
Alle Informationen zum Urlaubssemester finden Sie hier: https://www.students.uzh.ch/de/studyadmin/registration/leave.html
Ich möchte das Studium abbrechen. Bis wann muss ich mich exmatrikulieren, damit ich die Semestergebühre zurückerstattet bekomme?
Fristen und andere Informationen finden Sie hier: https://www.students.uzh.ch/de/studyadmin/registration/deregister.html
Minor
Wann soll ich mit dem Minor beginnen?
Wir empfehlen, dass Sie den Minor im 3. Semester beginnen und Sie sich in den ersten zwei Semestern auf den Major konzentrieren.
Kann ich den Minor wechseln?
Sie haben jedes Semester die Möglichkeit sich wieder umzuschreiben in ein anderes Minor Programm oder sie können ein Studienprogramm-Wechsel beantragen von einem 120 zu einem 150 oder zu einem 180 ECTS Studienprogramm. Zwei Semester vor dem Bachelorabschluss sollten sie in den richtigen Programmen eingeschrieben sein.
Master «Biodiversity»
Welche Zulassungsbedingungen hat das Masterprogramm «Biodiversität»?
Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Biodiversität oder Biologie mit Schwerpunkt Ökologie, Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Wenn sie von einer Fachhochschule kommen, benötigen sie einen Notenschnitt von mindestens 5.00.
Je nach dem absolvierten Bachelor sind einige Auflagen möglich. Die finalen Auflagen werden jedoch von der Zulassungsstelle definiert und können erst nach der offiziellen Anmeldung zum Master erfolgen.
Themenbereiche, die wir für den Master in «Biodiversity» voraussetzen sind:
Genetic (5 ECTS)
Evolutionary Biology (8 ECTS)
Animal Behaviour Biology (6 ECTS)
Plants (4 ECTS)
Ecology (8 ECTS)
Biodiversity (10 ECTS)
Social Sciences and Humanities (4 ECTS)
Climate (6 ECTS)
Physics (6 ECTS)
Mathematic/Statistic (12 ECTS)
Programming (5 ECTS)
Data Analysis (4 ECTS)
Chemistry (9 ECTS)
Excursion (3 ECTS)
Various modules in EEE (Evolutionary Biology, Ecology, Environmental Sciences) (at least 30 ECTS)